LKN.SH

Unternehmensleitbild

Wir schützen Schleswig-Holsteins Küsten

Unternehmensinfo

www.schleswig-holstein.de/lkn

Du möchtest mehr wissen?

oder uns persönlich etwas fragen?


Raumnr: C.2.08

Angebotene Ausbildungsberufe

Bachelor of Engineering - Bauingenieurwesen (IBS) mit Schwerpunkt Wasserbau und Küstenschutz

Beschreibung des Studiums:

  • Studienplatz an der Fachhochschule Kiel
  • Intensive Studienbegleitung
  • Spannende Praxiserfahrung und zusätzliche Fachkompetenzen
  • Monatliches Einkommen von 1.400 Euro brutto
  • Übernahme der Einschreibegebühr und des Semesterbeitrags durch den LKN.SH
  • Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Jahr
  • Möglichkeit der Beamtenlaufbahn – verkürzt auf 4 Monate – im Anschluss an das Studium
  • Möglichkeit der Übernahme nach erfolgreich beendetem Studium

Erforderliche Qualifikation:

  • Allgemeine Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife
  • Gute Noten in Mathematik und naturwissenschaftlichen Fächern
  • Ausgeprägtes technisches Verständnis
  • Teamgeist, Engagement und Flexibilität

Monatsentgelt:

Studierende erhalten ein monatliches Entgelt gemäß §1 Abs 1 Satz 3 Buchst. A) TVdS-L Er beträgt ab 02/2025:

  • im ersten Ausbildungsjahr 1.450,00 €
  • im zweiten Ausbildungsjahr 1.450,00 €
  • im dritten Ausbildungsjahr 1.450,00 €
  • im vierten Ausbildungsjahr 1.450,00 €
  • Jahressonderzahlung im Dezember – das sogenannte Weihnachtsgeld

Sozial-Leistungen:

  • ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum 
  • ein kollegiales Arbeitsklima
  • ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen
  • individuelle Personalentwicklung
  • ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
  • 30 Tage Urlaub im Jahr
  • ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement
  • das Job Ticket SH

bewerbung@lkn.landsh.de 

oder 

LKN.SH
Herzog-Adolf-Straße 1
25813 Husum

Land- und Baumaschinenmechatronikerinnen und Land- und Baumaschinenmechatroniker...

...warten und reparieren Fahrzeuge, die in der Landwirtschaft und auf Baustellen eingesetzt werden.

  • Z. B. Zugmaschinen,Traktoren, Mähfahrzeuge
  • Z. B. Bagger, Radlader, Raupenfahrzeuge, Teleskoplader, Muldenkipper
  • erstellen Fehler- und Störungsdiagnosen in mechanischen, hydraulischen, elektrischen und elektronischen Systemen, grenzen die Ursachen ein
  • beheben Mängel, indem sie die entsprechenden Teile reparieren oder austauschen
  • bearbeiten Werkstücke manuell und maschinell und führen Schweißarbeiten aus
  • führen Hauptuntersuchungen an Fahrzeugen durch und stellen Stromanschlüsse her
  • bedienen Fahrzeuge und Anlagen der Land- und Baumaschinentechnik sowie deren umfangreiche Systeme und nehmen sie in Betrieb
  • rüsten land- und bauwirtschaftliche Fahrzeuge oder Maschinen mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen aus

Erforderliche Qualifikation:

Schulabschluss:
Für den Ausbildungsberuf ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.
Im Hinblick auf die beruflichen Anforderungen sollte jedoch mindestens ein guter Erster allgemeinbildender Schulabschluss - ESA - (ehemals Hauptschulabschluss) oder diesem gleichgestellter Bildungsabschluss vorliegen.

Schwerpunktfächer:
gute Leistungen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Physik, Technik und Englisch

Ausbildungsvergütung:

Auszubildende erhalten ein monatliches Ausbildungsentgelt gemäß TVA-L BBiG. Es beträgt (ab 02/2025):

  • im ersten Ausbildungsjahr ca. 1.236,820 €
  • im zweiten Ausbildungsjahr ca. 1.290,96 €
  • im dritten Ausbildungsjahr ca. 1.340,61 €
  • Jahressonderzahlung im Dezember – das sogenannte Weihnachtsgeld (§ 16 TVA-L BBiG).

Nach erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung beziehungsweise staatlicher Prüfung: Abschlussprämie (§ 20 TVA-L BBiG) in Höhe von 400 Euro.

Sozial-Leistungen:

  • ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum 
  • ein kollegiales Arbeitsklima
  • ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen
  • individuelle Personalentwicklung
  • ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
  • 30 Tage Urlaub im Jahr
  • ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement
  • das Job Ticket SH

bewerbung@lkn.landsh.de 

oder 

LKN.SH
Herzog-Adolf-Straße 1
25813 Husum

Bauteile herstellen und vormontieren:

  • Profile, Platten und Bleche abmessen, vorzeichnen, anreißen
  • Bauteile durch Brennschneiden, Trennschleifen, mit Scheren und Sägen auf das geforderte Maß zuschneiden
  • Bauteile durch Biegen, Warm- und Kaltumformen, Richten und Pressen in die maßgerechte Form bringen
  • Bohrungen und Schweißfugen anbringen
  • konventionell oder numerisch gesteuerte Bearbeitungsmaschinen bedienen und einrichten (z.B. Biege- und Umformmaschinen)
  • vorgefertigte Bauteile durch Schweißen, Verschrauben oder Nieten zu Baugruppen vormontieren
  • ggf. Bauteile entrosten, Schweißnähte säubern, Korrosionsschutz und andere Oberflächenbehandlungsverfahren durchführen

Gefertigte Bauteile, Normteile und fertige Bau- und Zubehörteile zu festen und beweglichen Metallkonstruktionen montieren (Endmontage):

  • vorgefertigte Bauteile auf Maßhaltigkeit prüfen
  • geeignete Anschlag- und Transportmittel auswählen, Bauteile transportieren
  • Montageplätze unter Beachtung der Sicherheitsbestimmungen einrichten, ggf. Gerüste und Arbeitsbühnen aufstellen
  • beim Bau von Metallkonstruktionen Bauteile ausrichten, mit Schweißpunkten fixieren und durch Schweißen oder Verschrauben zusammenbauen
  • im Metallfassadenbau Unterkonstruktionen herstellen und montieren, Dämmungen anbringen und Fassadenelemente befestigen
  • Schließ- und Sicherheitsanlagen sowie Sonnenschutzanlagen montieren, Antriebsaggregate und Steuerungen einbauen und einstellen
  • ausgeführte Arbeiten kontrollieren und Funktionsprüfungen an beweglichen Teilen durchführen

Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten ausführen:

  • bei größeren Metallkonstruktionen Bauteile für den Wiederzusammenbau kennzeichnen und defekte Teile demontieren, z.B. durch Brennschneiden, Trennschleifen und Sägen, dabei auf die Standsicherheit der Konstruktion achten
  • Bauteile instand setzen, ggf. unbrauchbar gewordene Teile neu anfertigen
  • Funktionen an Schließanlagen, Sicherheitseinrichtungen u.a. beweglichen Bauteilen testen, Fehler suchen und Störungen beseitigen

Erforderliche Qualifikation:

Schulabschluss:
Für den Ausbildungsberuf ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Im Hinblick auf die beruflichen Anforderungen sollte jedoch mindestens ein guter bis sehr guter Erster allgemeinbildender Schulabschluss - ESA - (ehemals Hauptschulabschluss) oder diesem gleichgestellter Bildungsabschluss
vorliegen

Ausbildungsvergütung:

Auszubildende erhalten ein monatliches Ausbildungsentgelt gemäß TVA-L BBiG. Es beträgt (ab 02/2025):

  • im ersten Ausbildungsjahr ca. 1.236,820 €
  • im zweiten Ausbildungsjahr ca. 1.290,96 €
  • im dritten Ausbildungsjahr ca. 1.340,61 €
  • Jahressonderzahlung im Dezember – das sogenannte Weihnachtsgeld (§ 16 TVA-L BBiG).

Nach erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung beziehungsweise staatlicher Prüfung: Abschlussprämie (§ 20 TVA-L BBiG) in Höhe von 400 Euro.

Sozial-Leistungen:

  • ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum 
  • ein kollegiales Arbeitsklima
  • ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen
  • individuelle Personalentwicklung
  • ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
  • 30 Tage Urlaub im Jahr
  • ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement
  • das Job Ticket SH

bewerbung@lkn.landsh.de 

oder 

LKN.SH
Herzog-Adolf-Straße 1
25813 Husum

Beschreibung des Ausbildungsberufs:

  • Deiche instandhalten
  • Bauwerke instandhalten
  • Vorland entwickeln
  • Sandige Küsten sichern
  • Hochwasserschutz
  • Vermessungsarbeiten

Erforderliche Qualifikation:

  • Mindestens befriedigende Leistungen in den Fächern Mathematik und Deutsch
  • Mindestens den Erwartungen entsprechendes Arbeits- und Sozialverhalten
  • Handwerkliches Geschick
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Interesse an Arbeiten im Freien
  • Gesundheitliche Eignung zur Ausführung der dem Berufsbild entsprechenden Tätigkeiten (Schwindelfreiheit und gute körperliche Konstitution)
  • Deutsches Schwimmabzeichen mind. in Bronze (Freischwimmer)
  • Mobilität (PKW oder Moped)

.

Auszubildende erhalten ein monatliches Ausbildungsentgelt gemäß TVA-L BBiG. Es beträgt (ab 02/2025):

  • im ersten Ausbildungsjahr ca. 1.236,820 €
  • im zweiten Ausbildungsjahr ca. 1.290,96 €
  • im dritten Ausbildungsjahr ca. 1.340,61 €
  • Jahressonderzahlung im Dezember – das sogenannte Weihnachtsgeld (§ 16 TVA-L BBiG).

Nach erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung beziehungsweise staatlicher Prüfung: Abschlussprämie (§ 20 TVA-L BBiG) in Höhe von 400 Euro.

Sozial-Leistungen:

  • ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum 
  • ein kollegiales Arbeitsklima
  • ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen
  • individuelle Personalentwicklung
  • ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
  • 30 Tage Urlaub im Jahr
  • ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement
  • das Job Ticket SH

bewerbung@lkn.landsh.de 

oder 

LKN.SH
Herzog-Adolf-Straße 1
25813 Husum

Wähle Deinen gewünschten Termin aus: